Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • amerika@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Das Weltkulturerbe und Weltnaturerbe in Brasilien

    Valongo Wharf Archaeological Site

    UNESCO-Status: Weltkulturerbe
    Welterbe seit: 2017
    Lage in Brasilien: Historisches Hafenviertel von Rio de Janeiro, Stadtteil Saúde
    Größe des archäologischen Areals: Blickbare Überreste auf dem Platz „Jornal do Comércio“ sowie unterirdische Fundstätten im Umfeld

    Entstehungs- und Geschichtshintergrund:
    Erbaut im Jahr 1811 als Umschlagplatz für afrikanische Sklav:innen, die im transatlantischen Handel nach Brasilien verschleppt wurden. Nach dem offiziellen Verbot des Sklavenhandels wurde die Anlage mehrfach überbaut und erst im 21. Jahrhundert wiederentdeckt.

    Interessante Fakten:
    • Historisch bedeutendster Ankunftsort für versklavte Afrikaner:innen in Südamerika
    • Schätzungsweise bis zu 900.000 Menschen kamen hier an
    • Symbol für Erinnerung, Aufarbeitung und kulturelles Erbe afrobrasilianischer Gemeinschaften
    • Ort jährlicher Gedenkzeremonien und kultureller Veranstaltungen
    • Heute Teil eines größeren Erinnerungskomplexes im „Kulturhafen“ von Rio de Janeiro

    Image 2 Image 2

    Valongo Wharf Archaeological Site: Einzigartige archäologische Stätte im Hafengebiet von Rio de Janeiro

    Valongo Wharf ist eine archäologische Stätte direkt im Zentrum von Rio de Janeiro am Platz Jornal do Comercio. Sie umfasst einen Teil des Hafengebiets, wo ab 1811 ein Steinkai zur Anlandung von Sklaven errichtet wurde. Während des 19. Jahrhunderts wurden geschätzt 900.000 Afrikaner über Valongo nach Südamerika verschleppt. Die Stätte, die auch heute noch durch Ausgrabungen erkundet und erschlossen wird, zählt zu den wichtigsten baulichen Spuren der Geschichte der Sklaverei in Südamerika. Deshalb gehört Valongo Wharf Archaeological Site zum UNESCO-Welterbe Brasilien. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die historische und kulturelle Bedeutung dieser Welterbestätte.

    Außergewöhnliche Spuren der Sklavereigeschichte

    Die archäologische Stätte im Hafengebiet von Rio de Janeiro gehört zu den weltweit wichtigsten materiellen Zeugnissen der Geschichte der Sklaverei. Der Landepunkt besteht aus einem großen Steinkai und Bodenpflastern im Pé de Moleque-Stil. Seit 2011 haben Ausgrabungen die Anlagen Imperatriz und Valongo zutage gefördert. Dabei wurden vielfältige Spuren afrikanischer Kultur wie Kultgegenstände und Amulette entdeckt, die aus Angola, Mosambik und dem Kongo stammen. 2017 wurde Valongo Wharf in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

    Zur Geschichte der Valongo Wharf Archaeological Site

    Mit dem Bau der Anlegestelle Valongo Wharf wurde 1811 begonnen, wobei ältere Plätze und Hafenanlagen überbaut wurden. Der Zweck der Anlage war von Beginn an, eine Infrastruktur für die Anlandung versklavter Afrikaner in Brasilien zu schaffen. Bis in die 1770er Jahre wurde dafür eine Anlage am Paria do Peixe genutzt, bis der Vizekönig von Brasilien anordnete, den Sklavenhandel in die Region Valongo zu verlegen, die sich damals außerhalb des Stadtzentrums befand. Nach der Verlegung des portugiesischen Hofes nach Brasilien wuchs mit der Einwohnerzahl auch der Bedarf an Sklaven rasant an. Allein zwischen 1811 und 1831 gelangten über 500.000 Sklaven nach Brasilien. Rio de Janeiro galt als wichtigster Handelsposten für Schwarze aus Ost- und Zentralafrika, während Menschen aus Westafrika in Bahia und Maranhao die Schiffe verließen. Auf Druck Großbritanniens wurde 1831 der Sklavenhandel verboten. Obwohl Valongo Wharf geschlossen wurde, setzte man den Sklavenhandel in geheimen Häfen illegal fort. 1843 überbaute die Stadt Rio de Janeiro die Anlagen mit einem Damm und einem neuen Ankerplatz, dem Cais da Imperatriz.

    Image 2 Image 2

    Die Beschaffenheit der historischen Kaianlage

    Inzwischen wurde die originale Bausubstanz des Cais da Imperatriz und teilweise des Valongo Kais freigelegt. Die Überreste des Cais da Imperatriz bestehen aus einer treppenartigen Straßenanlage und einem Bodenpflaster. Ferner befindet sich am Kai eine Gedenksäule. Das Gelände des Valongo Kais besteht aus drei Komponenten. Eine Treppe, eine Rampe und ein gepflastertes Areal am Sandstrand. Als Teil der historischen Kaianlage können Handelshäuser besichtigt werden, in denen im frühen 19. Jahrhundert die angelandeten Sklaven zum Verkauf angeboten wurden. Ferner gehören ein Lazarett und ein Friedhof zur Anlage. Einige der Gebäude wurden im 20. Jahrhundert umgestaltet und sind Teil der Altstadt von Rio de Janeiro geworden. In der Rua Sacadura Cabral findet man aber noch einen Gebäudekomplex, der im Originalzustand erhalten ist.

    Gut erkennbar sind ein Entwässerungsgraben, die zum Kai führende Kopfsteinpflasterstraße und eine Treppe, über die die Sklaven an Land gingen. Von archäologischer Bedeutung ist das erhaltene Bodenpflaster im Pé de Moleque-Stil, damals ein Erkennungszeichen für Sklavenschiffe. Die Steine verschiedener Art und Größe wurden ohne Mörtel verlegt. Dadurch wurde das Geländeprofil beibehalten und für eine gute Ableitung des Regenwassers gesorgt. Auf der Valongo Wharf Archaeological Site wurden zahlreiche Artefakte gefunden, die Rückschlüsse auf die Herkunft der angelandeten Sklaven zulassen. Entdeckt wurden unter anderem Perlen, Schmuck, Korallen, Muscheln und Samenkapseln. Als UNESCO-Welterbe Brasilien ist die Valongo Wharf Archaeological Site gleichermaßen eine bedeutende Stätte der archäologischen Forschung, eine touristische Attraktion und ein Gedenkort.

    Brasilien Weltkulturerbe

    Eine Übersicht der Weltkulturerbestätten in Brasilien

    Karte des UNESCO-Weltkulturerbe in Brasilien

    Brasilien Weltnaturerbe

    Eine Übersicht der UNESCO-Weltnaturerbestätten in Brasilien

    UNESCO-Weltnaturerbe in Brasilien
    Königsstädte und Monumente des Kathmandu-Tals Lumbini – der Geburtsort Buddhas Sagarmatha Nationalpark Chitwan Nationalpark
    BCT-Logo der Brasilien Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close